
Kehlkopfkrebsvorsorge
Jährliche Vorsorge und Früherkennung ist für Risikopatienten wichtig.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Risiko, an Kehlkopfkrebs zu erkranken, verdoppelt. Auffällig ist dabei ein Zuwachs der Erkrankungen unter jüngeren Menschen und Frauen. Diese Entwicklung ist größtenteils auf eine veränderte Verteilung der Risikofaktoren in der Bevölkerung zurückzuführen. Da heute mehr Frauen in Berufen mit Schadstoffbelastung tätig sind, sind auch sie vermehrt diesen Risikofaktoren ausgesetzt. Auch wenn der Anteil der rauchenden Frauen in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen war, sinkt er nun – ähnlich wie der Anteil der Raucher in der Gesamtbevölkerung.
Hierbei werden kleine Mengen potenzieller Allergene auf die Haut aufgetragen und die Haut leicht angeritzt. Innerhalb von 20 Minuten zeigen sich bei einer Allergie typische Rötungen oder Quaddeln.
Der Intrakutantest ist ein Allergietest, bei dem geringe Mengen eines Allergens direkt in die Haut injiziert werden, um eine allergische Reaktion zu prüfen. Er wird vor allem zur Diagnose von Allergien gegen Medikamente oder Insektengifte eingesetzt.
Unsere HNO-Praxis in Krumbach bietet verschiedene Arten von Allergietests an:
Hauptrisikofaktoren für Kehlkopfkrebs
Zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Kehlkopfkrebs zählen:
- Rauchen
- Regelmäßiger Alkoholkonsum
- Chronisches Sodbrennen
- Schadstoffbelastung (z. B. durch das Einatmen von Asbest oder Nickel)
- Virale Infektionen (z. B. durch HPV)
- Früherkennung ist entscheidend
Kehlkopfkrebs verursacht im Frühstadium meist keine eindeutigen Beschwerden, sodass die Erkrankung oft unbemerkt bleibt. Häufig wenden sich Betroffene erst bei spürbaren Symptomen an einen Facharzt, doch manchmal erkennen Angehörige die ersten Anzeichen sogar früher. Diese verspätete Diagnose führt dazu, dass Kehlkopfkrebs oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt wird.
Typische Symptome für Kehlkopfkrebs können sein:
- Anhaltende Heiserkeit oder Räuspern
- Veränderungen der Stimme
- Ein Fremdkörpergefühl im Hals
- Wert der Vorsorgeuntersuchungen
Wie bei anderen Krebserkrankungen ist eine frühzeitige Diagnose für den Behandlungserfolg entscheidend. Wird im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung eine Krebsvorstufe (Präkanzerose) entdeckt, kann diese meist problemlos und ohne bleibende Folgen behandelt werden.
Empfehlung für Risikopatienten
Risikopersonen sollten regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen, um mögliche Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Ein jährlicher Besuch in unserer Praxis wird besonders empfohlen. Bei der Untersuchung führt der HNO-Arzt eine Endoskopie durch die Nase bis zum Kehlkopf durch. Obwohl dieser Eingriff für viele ungewohnt erscheint, ist er dank der Verwendung besonders dünner und flexibler Endoskope schmerzfrei. Auf diese Weise können wir die Schleimhäute im gesamten Nasen-Rachen-Bereich gründlich inspizieren und mögliche Vorstufen oder Anzeichen von Kehlkopfkrebs frühzeitig erkennen.
01
02
03
04
05
06
07
08

JETZT TERMIN VEREINBAREN!